ATTAS-Nachfolger
27.05.2008
"Das jüngste Flottenmitglied, der Airbus A320 ATRA (Advanced Technology
Research Aircraft) wird ab Ende 2008
die Nachfolge von ATTAS antreten."
Angeblich wurde die Verlängerung der Start- und Landebahn des
Flughafens Braunschweig-Wolfsburg benötigt, um den Airbus A320 als
Nachfolger des ATTAS betreiben zu können. In der Zwischenzeit sind der
Airbus A320 des DLR sowie die Airbus A320 anderer Unternehmen
erfolgreich auf der vorhandenen Bahn - ohne Verlängerung - gelandet und
gestartet. ATTAS wurde erst vier Jahre später am 27.6.2012 aus
Altersgründen stillgelegt.
12.03.2012
"Nun lassen Risse in einer Turbinenschaufel nach 27 Jahren im
DLR-Dienst keine wirtschaftliche Überholung mehr zu. Über einen Nachfolger ist noch nicht
entschieden." (Magazin
Rockefeller vom 12.3.2012).
Der Nachfolger von ATTAS wird zunehmend in Frage gestellt.
27.06.2012
"Ersatzteile für diesen Flugzeugtyp gibt es nicht mehr; der Einbau
anderer Triebwerke in ATTAS würde einen immensen Konstruktions-,
Erprobungs- und Zulassungsaufwand erfordern, den man - angesichts des
Ausfallrisikos anderer ATTAS-Komponenten - besser in die Umrüstung eines
vergleichbaren, modernen Flugzeugs investieren sollte."
Vom Airbus A320 (ATRA) des DLR als Nachfolger der VFW-614 (ATTAS) ist
keine Rede mehr, sondern nur noch von der Umrüstung eines
vergleichbaren, modernen Flugzeugs.
13.07.2012